Inspektion von Heizungsanlagen (Anlagen-EKG)
Optimierung bestehender Kesselanlage - Heizungs-EKG - ein messwertgestütztes Diagnosesystem für Heizungsanlagen
Das Heizungs-EKG ist eine umfassende, messtechnische Untersuchung von Heizungsanlagen.
Die Messung erfolgt nach dem Analyseverfahren DIN EN 15378 und wird dort als "exzellent geeignet" bewertet. Die KfW-Bank fördet die Messung mit einem Zuschuss von 25% der Mess- und Optimierungskosten.
Die Aufzeichnung aller relevanten Leistungsparameter ermöglicht eine detaillierte Diagnose des Heizsystems zur Bestimmung von Leistungsmängeln, Energieeinsparpotnetialen und Fehlerursachen.
Die Messung erfolgt mit dem Testo-Energiemonitor Meßsystem. Die Messdauer beträgt, je nach Aufgabenstellung, 24h oder eine Woche. Dabei werden die folgenden Parameter in einem Messtakt von 12s aufgezeichnet:
- Abgasverlust
- Abgastemperatur, CO, O2
- Vor- und Rücklauftemperatur: Heizkreise, Kessel, Warmwasserbereitung
- Außentemperatur
- Raumtemperatur
Als Ergebnis erhält man eine anschauliche Zusammenstellung aller Fehlerursachen, Optimierungsmöglichkeiten und der zu erwartenden Einsparpotentiale.
Je nach Leistungsumfang kann das Heizungs-EKG um die folgenden Parameter erweitert werden:
- Erdgas-Lastgangmessung
- Wärmemengenmessung an Kessel und Heizkreisen
- Warmwasserverbrauchsmessung
- Bestimmung der Zirkulationsverluste
- Kontinuierliche Aufzeichnung des statischen Druckes
- Chemische- und biologische Analyse des Heizungswassers
- Vor- und Rücklauftemperaturen von Strängen und repräsentativen Heizkörpern